Dieses kleine Bergjuwel oberhalb von Schröcken auf 1800 m ist ein wahres Kräuterparadies.
Sarah Egartner
Das Angebot auf der idyllischen Kräuteralp ist vielseitig.
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich neben den Heuarbeiten mit den alpinen Heilkräutern, welche zu speziellen Naturprodukten verarbeitet werden.
Zudem biete ich Kräuterseminare und „Alpauszeiten“ an.
Du bist interessiert für eine längere Zeit vor Ort zu sein, z.b. für Rückzug, Orientierung, Erholung, Detox oder Genesung? dann melde dich bitte bei mir, gerne unterstütze ich dich dabei.
Je höher in den Bergen die Pflanze wächst, umso mehr Heilkraft sagt man den alpinen Pflanzen nach. Auf Oberhorn wurde noch nie gedüngt, die Wiesen sind im „Urzustand“ und erfreuen sich an einer unglaublichen Vielfalt. Geerntet wird sehr achtsam, in kleinen Mengen. Wir achten auf Mondzeichen. Hochwertigste BIO-Öle werden für die Herstellung der 40 Tage sonnengereiften Mazerate verwendet. Für die Tinkturen einen Edelkorn in Demeterqualität. Die alpinen Heublumen werden händisch direkt beim Einbringen ausgesiebt und gleich frisch verpackt.
Sehr speziell ist das Bergkräuterheu und unsere alpinen Heublumen. Wir verrichten die Arbeiten großteils von Hand, die feinen Anteile wie Samen, Blüten, Blätter etc. gehen somit bei der Bearbeitung und Einbringung nicht verloren. Für die Herstellung der Heublumen haben wir eine einzigartige Methode entwickelt, um aus unserem Bergkräuterheu die Heublumen auszusieben. Direkt nach dem Einbringen wird händisch das frisch von der Sonne getrocknete Heu über ein Maschengitter ausgesiebt und verpackt. Direkt an der Talstation der Bahn werden die Kleinballen gepresst (ca 20kg).
Das Oberhorner Bergkräuterheu ist „Medizin“ für die Tiere.
Dr. Wilhelm Höfer, Überlingen
Wir wandern gemütlich in Richtung Auenfeld und weiter ins „Felltobel“, einer schönen Schlucht.
Hier machen wir eine Rast an der Bregenzerach. Weiter geht’s in Richtung Oberhorn.
Oben angekommen machen wir es uns gemütlich und stärken uns bei einem vegetarischen mittagessen – verfeinert mit frisch gesammelten Kräutern.
Nachmittags erkunden wir den Kraftplatz bei einem Gang über die Bergwiesen. Sie erfahren Wissenswertes über spezielle alpine Heilpflanzen und die Produkte, welche wir herstellen, sowie Interessantes über die Geschichte der Kräuteralp und über die Bergbauern von Schröcken. Nach Kaffee/Tee Pause geht’s anschliessend wieder ins Tal nach Schröcken Treffpunkt Hotel Mohnenfluh in 6888 Schröcken
Dauer der Wanderung hoch zur Alp: ca. 2,5 h
Start um 9 Uhr, Ende ca 17 Uhr
Teilnehmer: 6-10
Preis: auf Anfrage
Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich!
2022 finden keine Wanderungen statt!
Oberhalb von Dornbirn am Fallenberg, Stüben 23.
Die Naturprodukte von Oberhorn werden hier weiterverarbeitet, verpackt und können nach Terminvereinbarung gerne abgeholt werden.
Tel: 0043 664 322 92 13
Die Kräuteralp Oberhorn liegt so speziell eingebettet auf 1800 Metern, dass es schwer fällt zu glauben, wirklich hier sein zu dürfen. Fast schon möchte man flüstern, um diesem heimlichen Fleckchen Erde Ehre zu erweisen.
Sarah Egartner